Tribologische Reibungs- und Verschleißprüfgeräte - Tribologische Dienstleistungen
Suche
Close this search box.

RVM – das universelle “Arbeitspferd” für Forschung und Praxis – durch modularen Aufbau für eine praxisgerechte, vielseitige und bauteilnahe tribologische Prüfung.

Ziel der Neuentwicklung (5 Patente):

  • Entwicklung eines Tribometers für viele Einsatzzwecke.
  • Fokus: Großer Probenraum für die Bauteilprüfung und Module für alle Bewegungsarten.
  • Alle Einzelmodule sollen einfach austauschbar und kalibrierbar sein.
  • Die Umrüstung für jede Anwendung muss einfach sein und von einer Person in weniger als 25 Minuten durchgeführt werden können.
Modellprüfsysteme, die auf dem RVM gefahren werden können:
Kugel / Prisma rotierend
Stift / Scheibe, Scheibe rotiert
Sitft / Scheibe, Stift rotiert
Kugel / Scheibe rotierend
Kugel / Pyramide rotierend
Radialgleitlager / Welle rotierend
Scheibe / Scheibe rotierend
Zylinder / Scheibe rotierend
Kugel / Scheibe bohrend
Kugel / Platte oszillierend
Stift / Platte oszillierend
Kugel / Prisma oszillierend
Zylinder / Zylinder, gekreuzt oszillierend
Zylinder / Platte wälzend
Zylinder / Platte, Zylinder bewegt sich osz. quer zum Hub
Zylinder / Platte, Zylinder bewegt sich osz. längs zum Hub
Platte / Platte oszillierend
Kugel / Platte schlagend
Gesamtansicht
Welle waagrecht
Messmodul
Welle senkrecht mit integriertem Messverstärker
Bewegungsmodul oszillierend

Das modulare Konzept des RVM:

Antriebsmodul:

  • Servomotor 0.1 bis 3000 U/min
  • Getriebe (Riemen) 1:1, 2:1, 1:2
  • Drehzahlen von 0.05 bis 6000 U/min
  • Antriebsmodul um 90° schwenkbar
  • Präzisionsspindel zur Probenaufnahme
  • D max. 35 mm
  • mehrfach kugelgelagert
  • axial und radial hoch belastbar
  • 3000 N axial, 2500 N radial

Lastmodul:

  • Linearführung mit Hochlast-Wälzlagern
  • Normalkraft bis 10000 N
  • biegesteifer Aufbau mit hoher paralleler Führungspräzision
  • unempfindlich gegen Vibrationen
  • vollständig abgedeckt
  • Last wird pneumatisch geregelt

Haupt-Messmodul:

  • Tandem-Messplattform mit zwei x-y-z Kraftmesseinheiten
  • je 500 N (patentiert)
  • Normalkraft, Reibkraft
  • Reibmoment, Längskraft
  • hohe Querkraftsteifigkeit
  • 6 integrierte Messverstärker mit 5V Ausgang
  • minimale Störempfindlichkeit
  • direkte Anzeige der Kraftrohwerte

Sub-Messmodule:

  • Verschleißmessung in Z-Richtung mit Anzeige und 0.001 mm Auflösung
  • Drehwinkelposition der Spindelachse, für komplexe Messaufgaben
  • Lateralposition der oszillierenden Probe
  • Reibmomentsensor mit Messverstärker, Anzeige und Öldämpfer
  • Temperaturmessung mit 3 frei positionierbaren Sensoren
 

Bewegungsmodul:

  • Wellenposition: senkrecht
  • Wellenposition: waagrecht
  • Oszillierend: 0.1 bis 40 mm Hub
  • Frequenz: 0.001 bis 100 Hz
  • False Brinelling sicher durch patentierten Doppelhub
  • Rotierend: 0.05 bis 6000 U/min
  • Schwenkend: 0.1° bis 120°
  • Reversierend: 1 bis 10000 U

Temperiermodul:

  • Bereich: -10 °C bis 250 °C
  • 3 Temperatursensoren sind frei positionierbar
  • bis zu 4 Heizpatronen sind frei positionierbar
  • Mess- und Stromkabel sind hochflexibel
  • geringer Störeinfluss auf die Kraftmessung

Elektronikmodul:

  • Lastregelung: autonom 10 N bis 2000 N
  • Einregelzeit: 100 ms
  • Regelung v. Drehzahl und osz. Frequenz
  • Modulerkennung: Welle waagrecht oder senkrecht
  • Temperaturregelung mit Sicherheitskette
  • Umrüstantrieb auf / ab
  • alle 16 analogen Messkanäle auf Buchsen geführt
  • einfache Kontrolle aller Steuer- und Regelkanäle

Softwaremodul:

  • vollständige Kontrolle mit 16 Kanälen
  • Lastregelung autonom 10 N bis 2000 N,
  • Schaltzeit: 30 ms
  • Regelung von Drehzahl und oszillierender Frequenz
  • Modulerkennung: Welle waagrecht oder senkrecht
  • Temperaturregelung mit Sicherheitskette
  • Ein- und Ausgabe aller Daten über Excel
  • extrem flexibel

Praktische Einsatzgebiete:

  • Axiale Anlaufscheiben, Lagerschalen
  • Gleitlager, Massivlager, Sinterlager
  • Gleitlacke, Polymere, Metalle, Elastomere
  • Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen
  • Kolbenhemdbeschichtungen
  • Gleit-Dichtungen, O-Ringe
  • Gelenke, Scharniere, Kinematiken
  • Führungen, Kulissen, Nocken
  • Wälzlager, Kugellager, Rillenlager
  • False Brinelling, Reibrost, Ermüdung
Bewegungsarten: rotierend, oszillierend, schwenkend, reversierend
Beispiel: Messzyklus mit Drehzahlrampenverlauf

Komplexe Drehzahlrampe:

Drehrichtung im Uhrzeiger, Ansteigen, Halten, Abfallen, Stillstand
Dann: Drehrichtung gegen den Uhrzeiger, Ansteigen, Halten, Abfallen, Stillstand

Reibungsverlauf über der Gleitstrecke:

Lagertemperatur-Entwicklung:

Gut!

Lagertemperatur-Entwicklung:

 Sehr schlecht! Thermischer Tod!

Modul Welle senkrecht:

Modul Welle waagrecht:

Kugel / Prisma rotierend, Eingriffsverhältnis: Zwei kleine kreisförmige Flächen auf den Plättchen werden durch einen Kreisring auf der Kugel überstrichen.
Stift / Scheibe, Scheibe rotiert, Eingriffsverhältnis: Die Querschnittsfläche des Stifts überstreicht die lange Verschleißfläche der Scheibe.
Stift / Scheibe, Stift rotiert, Eingriffsverhältnis: Die Querschnittsfläche des Stifts überstreicht die Kreisring Verschleißfläche der Scheibe.
Kugel / Scheibe rotierend, Eingriffsverhältnis: Die kleine elliptische Kontaktfläche auf der Kugel überstreicht die lange Verschleißfläche auf der Scheibe.
Kugel / Pyramide rotierend, Eingriffsverhältnis: Drei kleine kreisförmige Flächen auf den Plättchen werden durch einen Kreisring auf der Kugel überstrichen.
Radialgleitlager / Welle rotierend, Eingriffsverhältnis: Die zylinderförmige Kontaktfläche der Welle überstreicht ein zylindrisches Flächensegment des Lagers.
Scheibe / Scheibe rotierend, Eingriffsverhältnis: Die Ringfläche der oberen Scheibe überstreicht dieselbe Ringfläche auf der unteren Scheibe.
Zylinder / Platte rotierend, Eingriffsverhältnis: Die Zylinderfläche streicht über die schmale Plattenfläche.
Kugel / Scheibe bohrend, Eingriffsverhältnis: Bei der bohrenden Reibung ist die Reibfläche auf Kugel und Platte gleich groß.
Kugel / Platte oszillierend, Eingriffsverhältnis: Die kleine elliptische Kontaktfläche auf der Kugel überstreicht die lange Verschleißfläche auf der Platte.
Stift / Platte oszillierend, Eingriffsverhältnis: Die Querschnittsfläche des Stifts überstreicht die lange Verschleißfläche der Platte.
Kugel / Prisma oszillierend, Eingriffsverhältnis: Zwei kleine elliptische Flächen auf der Kugel überstreichen zwei lange Verschleißflächen auf den Plättchen.
Zylinder / Zylinder, gekreuzt oszillierend Eingriffsverhältnis: Die Mantellinie des einen Zylinders streicht über die kleine Kontaktfläche des anderen Zylinders.
Zylinder / Platte wälzend Eingriffsverhältnis: Die Zylindersegmentfläche wälzt (rollt und gleitet) über die lange, breite Plattenfläche.
Zylinder / Platte, Zylinder bewegt sich osz. quer zum Hub, Eingriffsverhältnis: Die Zylindersegmentfläche streicht über die lange, breite Plattenfläche.
Zylinder / Platte, Zylinder bewegt sich osz. längs zum Hub, Eingriffsverhältnis: Die Zylindersegmentfläche streicht über die schmale Plattenfläche.
Platte / Platte oszillierend, Eingriffsverhältnis: Eine kleine, planparallel zur Unterprobe ausgerichtete Platte gleitet auf einer größeren Platte hin und her.
Kugel / Platte schlagend, Eingriffsverhältnis: Die Kontaktflächen auf Kugel und Platte sind gleich. Bei Kugel gegen konische Bohrung entsteht jeweils ein Verschleißring. Schlägt die Kugel schräg auf, entsteht ein Anteil Gleitverschleiß.